Der Boden des Jahres wurde erstmals am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2004 für das Jahr 2005 vorgestellt.
Ziele:
► Es werden Informationen über Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung, Gefährdungen und Risiken einer falschen Nutzung des jeweiligen Bodentyps vorgestellt
► Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen und seine Schutzwürdigkeit vermitteln. Der Boden wird ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt, es wird für mehr Bodenbewusstsein geworben
Die Rendzina ist ein Boden, der sich aus Kalk, Dolomit oder Gipsgestein entwickelt hat. Durch Bildung und Anreicherung von Humus bildet sie einen dunkel gefärbten Oberboden aus. Darunter liegt das kaum verwitterte Bodenausgangsgestein. In der deutschen Bodengliederung gehört die Rendzina in die Bodenklasse derjenigen mineralischen Böden, bei denen die Bodenbildung nicht über die Entwicklung eines humosen Oberbodens hinausgeht.
Bei der Entstehung von Rendzinen führt die Verwitterung zu einer Auflockerung und teilweisen Lösung des Kalksteins. Im Oberboden bleiben Tonminerale zurück und reichern sich an. Gleichzeitig kommt es aufgrund der biologischen Aktivität zur Umwandlung von Streu im Oberboden und somit zur Anreicherung von Humus. Der Oberboden der Rendzina ist humusreich und meist kalkhaltig.
Die flachgründigen Rendzinen können nur wenig Wasser speichern und neigen zur Austrocknung. Die Fruchtbarkeit der Rendzina ist hoch. Der leicht basische, lockere und krümelige Oberboden besitzt gut verfügbare Nährstoffe und deshalb gute Lebensbedingungen für Bodenorganismen. Eine Bodenbearbeitung ist durch die geringe Mächtigkeit des Oberbodens jedoch nur sehr flach möglich. Die Nutzung der Rendzinen erfolgt eher als Wald oder Grünlandstandort, selten als Acker. Häufig entwickeln sich auf Rendzinen artenreiche Kalktrockenrasen.
Rendzinen sind vorwiegend in Karstgebieten, Mittelgebirgen und den Alpen aus Carbonatgesteinen unterschiedlicher Erdzeitalter entstanden. In Norddeutschland bzw. Mecklenburg-Vorpommern haben sich Rendzinen vorwiegend auf Kalkstein der Kreidezeit entwickelt.
Informationsmaterial, Poster und Flyer zum Boden des Jahres 2025 zu beziehen bei: Umweltbundesamt (UBA) www.umweltbundesamt.de/publikationen
Kuratorium Boden des Jahres www.boden-des-jahres.de
Weg rherzjezfkefzk
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.